Das war 2020...
Weihnachtswünsche

Wir wünschen allen Mitgliedern, allen Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes neues Jahr und freuen uns schon auf viele anregende Begegnungen im Jahr 2021.
Das Vorstandsteam
Belebtes Adventsfenster in Neustadt - wir sind dabei...
Ab Montag, 07.12.2020 haben wir das Neustadter Adventsfenster Nr. 7 geschmückt, es leuchtet leuchtet bis Weihnachten jeweils von 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Schauen Sie bei einem abendlichen Spaziergang vorbei. Leider können aufgrund der Vorgaben zur Corona-Pandemie keine Treffen mit mehreren Personen aus verschiedenen Haushalten oder eine Bewirtung vor den Fenstern stattfinden. Genießen Sie daher beim Besuch schöne Momente und die vorweihnachtliche Stimmung. Weitere Bilder finden Sie in unserer Galerie.
„Rosen zum Verwöhnen“
„Rosen zum Verwöhnen“ – schon der Titel lockte doch einige LandFrauen in die Vereinsgaststätte Söhrenberg, erstmals genutzt als neue Räumlichkeit für unsere Veranstaltungen.
Die Rose – eine äußerst vielseitige und harmonische Pflanze, eine geheimnisvolle Schönheit, Nahrungsmittel, Schönheitselexier, als Kosmetikprodukt eine Wohltat für jede Haut.
Frau Endreß verzauberte mit Geschichten und Gedichten aus aller Welt über die ‚Königin der Blumen‘ und die Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Sie erklärte, wie sich aus den Rosenblüten in der Küche wunderbar duftender Rosentee, Rosensirup, Rosengelee, Rosenhonig, Rosenzucker oder Rosensalz, Rosenpesto oder Rosenessig herstellen lässt.
Als Vorschläge zum äußerlichen Wohlbefinden empfahl sie Rosenblüten in Badesalz, Rosenöl oder Hydrolat sind nach Dusche oder Bad eine Wohltat für den Körper.
Zur Verwendung der Frucht der Rose - der Hagebutte, erklärte Frau Endreß den LandFrauen auch viele Möglichkeiten. Bekannt sind z.B. Hagebuttentee, Kernlestee, Hagebuttenmark. Zur Linderung und Hilfe bei Befindlichkeitsstörungen wird die Hagebutte gerne in Form von Pulver oder Tee angewandt, Hagebuttenkernöl ist erfolgreich in Haut- bzw. Narbenpflege.
Fazit des Abends: Ob in der Küche, der Aromapflege oder zur Dekoration, die gesamte Pflanze lässt sich wunderbar einsetzen - Ein betörendes Duft- und Geschmackserlebnis ist sicher.
Gartenführung mit Helmut Schmalzried
Gartenführung mit Helmut Schmalzried
Als die Besucherinnen vor dem Haus im Bühlweg standen, konnten sie nicht erahnen, welche Pflanzenschätze sie sehen würden. Aber schon auf dem Weg in den großen Garten zeigte uns Herr Schmalzried Pflanzen aus verschiedenen Erdteilen. Auf der Terrasse bestaunten wir riesige Kakteen und Wolfsmilchgewächse, die eigentlich in Südafrika und dem tropischen Amerika zu Hause sind.
Im Garten waren unter anderem große und kleine Farne, Feigenbäume, ein Mammutbaum, Orangen- und Zitronen bäume sowie verschiedene Palmen zu bestaunen. Die große Kakteensammlung auf einem Schuppendach sahen wir nur aus der Ferne,
Eine besondere Herausforderung stellt für Herrn Schmalzried die Überwinterung der Pflanzen dar, da sie in den Tropen oder Subtropen beheimatet sind. So schützt er manche davon mit einem temporären Gewächshaus mit Fußbodenheizung. Andere werden in Laubberge eingepackt, kleinere Töpfe verteilt er im Haus, große werden in die Garage gebracht.
An vielen Bäumen entdeckten wir Aufsitzerpflanzen, die in den Tropen zu finden sind. Auch diese holt Herr Schmalzried im Winter ins Haus und verteilt sie im Frühjahr wieder an den Bäumen.
Bei der Führung bewunderten wir die Liebe zu seinem Garten und sein umfangreiches Fachwissen, das er zu jeder Pflanze hat. Wir danken ihm für den informativen und unterhaltsamen Nachmittag.
G. Bindel, R. Rauh
Bilder dazu finden Sie in unserer Galerie
"Die Handtasche – ein Synonym der Frau?“
Nach einer veranstaltungsarmen Zeit trafen sich die LandFrauen zu einem äußerst hörenswerten Vortrag mit Frau Dr. Karin De la Roi-Frey. Unter den im Alltag geltenden Abstandsregeln und Hygienevorschriften erlebten 35 Frauen einen unterhaltsamen Abend.
Was war und ist die Handtasche für die Frau - Statussymbol, Waffe oder Accesssoire? Kaum eine Frau verlässt das Haus ohne Ihre treue Begleiterin, Handtaschen gibt es für jeden Anlass und jeden Gebrauch. Frau Dr. De la Roi-Frey hatte eigene Exemplare mitgebracht und hatte dazu jeweils aufschlussreiche und auch heitere Erklärungen, wo sie diese erstanden hat und wie sie passend zu Kleidung und Anlass zum Einsatz kommen.
Die Geschichte/Entstehung der Handtasche begann schon sehr früh. Bereits in der Jungsteinzeit, im frühen Mittelalter hatten die Menschen das Bedürfnis, Dinge nicht allein mit den Händen tragen zu müssen.
„Erfunden“ haben das heutige Modeaccessoire die Männer, denn diese trugen zunächst kleinere Taschen aus Stoff beziehungsweise Leder, welche sie an ihren Gürteln befestigten. Standesgemäß wurden dann auch von den Damen Beuteltaschen, meist direkt an den Kleidern, getragen.
Die Beutelform bekam einen Bügel, Reißverschluss und Schulterriemen. Die Materialien veränderten sich, Labels kamen hinzu. In den 1970/80er Jahren entdeckten die großen Modeschöpfer, wie Versace, Gucci, Chanel, Dolce & Gabanna oder Aigner, dass die Handtasche nicht länger mehr als reines Accessoire zu sehen ist und entwarfen (limitierte) Kollektionen.
Wie viele Handtaschen hat ‚Frau‘? Was wird alles in einer Handtasche getragen? – Anzahl und Inhalt werden wohl ein Frauengeheimnis bleiben ;-))
Frau De la Roi-Frey hatte viele Informationen, sie bezeichnete die Handtasche u.a. als ‚Kleines Haus für Unterwegs‘ – in Amsterdam gibt es ein Handtaschenmuseum - der 10. Oktober ist der Tag der Handtasche - in Schweden tragen die Denkmäler Handtaschen – es gibt Meisterschaften im Handtaschenweitwurf…..
Es war ein interessanter und heiterer Vortragsabend – Frau De la Roi-Frey ermutigte die Frauen zu Form und Farbe und hatte noch einen abschließenden Spruch: „Wer seine Handtasche im Griff hat, hat sein Leben im Griff“!!
Informationen zur Sommerferienzeit..
Liebe Mitgliedsfrauen,
diese Woche haben sich die Vorstandsfrauen wieder getroffen, um sich über die aktuelle Lage auszutauschen und die Möglichkeiten für ein Herbstprogramm zu besprechen.
Ideen gibt es viele, außerdem stehen schon geplante Veranstaltungen noch aus. Uns allen fehlen die regelmäßigen Vorträge, Kurse und die geselligen Treffen, sind sie doch das Markenzeichen unseres Vereinslebens.
In Anlehnung an die Vorgaben des Landesverbandes und die lokalen Vorgaben werden wir weiter planen, was sich verwirklichen lässt.
Wir denken, Sie alle haben Verständnis für unser Vorgehen. Im Mitteilungsblatt und auf unserer Homepage können Sie sich dann genauer informieren.
Die Vorstandsfrauen wünschen Ihnen eine schöne Sommerferienzeit, bleiben Sie gesund!
Erika Reinert
Informationen an unsere Mitglieder
Liebe Mitgliedsfrauen,
seit Mitte März konnten wir keine Veranstaltungen mehr durchführen, was wir sehr bedauert haben. Die regelmäßigen Vorträge, Kurse und die geselligen Treffen fehlen uns allen, sind sie doch das Markenzeichen unseres Vereinslebens.
Jetzt haben sich die Vorstandsfrauen wieder getroffen, um sich über die Lage auszutauschen und die Möglichkeiten für ein Herbstprogramm zu besprechen.
Ideen für den Herbst gibt es viele, außerdem stehen schon geplante Veranstaltungen noch aus. In Anlehnung an die Vorgaben des Landesverbandes und die lokalen Vorgaben werden wir planen, was sich verwirklichen lässt.
Vor den Sommerferien finden keine Veranstaltungen mehr statt, schade. Leider muss auch unser Jahresausflug im September ausfallen. Aber mit Mund-Nasen-Schutz und Abstandsauflagen würde der Ausflug seinen Charakter verlieren, abgesehen ist die Organisation doch sehr erschwert (Restaurant, Bus, Führungen).
Wir denken, Sie alle haben Verständnis für unser Vorgehen. Bei unserem nächsten Vorstandstreffen werden wir weiter sehen und unsere weitere Planung besprechen. Im Mitteilungsblatt und auf unserer Homepage können Sie sich dann genauer informieren.
Die Vorstandsfrauen wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit, bleiben Sie gesund!
Absage Kurse und Veranstaltungen bis auf Weiteres!!!
Liebe Mitgliedsfrauen,
Schon ist es Mai und im Vereinsjahr wäre es Zeit für Wanderungen, Spiele für die grauen Zellen, das LandFrauencafè am Rathaus, einem Vortrag über die Textilfabrikation .. und.. und…
Aber wie alle Gruppen und Vereine sind wir ausgebremst durch das Virus, das durch die Welt geistert und das gesellschaftliche Leben weitgehend lahmlegt.
Natürlich machen wir uns im Vorstandsteam Gedanken über das Herbst – und Winterprogramm und hoffen, dass wir dann unsere Weiterbildungs – und Unterhaltungsabende, sowie unsere Kurse wieder aufnehmen können.
Bis dahin wünschen wir ihnen, dass sie gesund bleiben, ihren Garten, die Natur um Neustadt herum, ein Konzert auf CD oder im Radio, ein schönes Buch, oder…oder… genießen können.
Viele von ihnen haben eine von einigen Mitgliedsfrauen genähte Mund – und Nasenschutzmaske durch eine Spende erworben. Durch ihre Spenden haben wir einen Betrag von 2 000 € eingenommen, der an folgende soziale Einrichtungen gespendet wird:
Kinderhospiz Pusteblume 800 €
Frauenhaus im Rems-Murr-Kreis 800 €
Förderverein der Friedensschule Neustadt 400 €
Im Vorstand sind wir uns einig, dass diese Einrichtungen im Sinne der LandFrauenarbeit von ihren Spenden profitieren sollen.
Eure Vorstandschaft
Absage Kurse und Veranstaltungen bis auf Weiteres!!!
Aufgrund der derzeit nicht vorhersehbaren Entwicklung des Coronavirus sind alle Kurs- und Veranstaltungstermine zunächst bis zum 19.04.2020 abgesagt.
Wir bitten um Verständnis - weitere Informationen erfolgen zeitnah.
Sobald sich die Lage wieder entspannt hat und wir unsere Programmangebote wieder anbieten dürfen, werden wir dies bekannt geben.
Bis dahin mit den besten Wünschen - bleibt gesund.
Eure Vorstandschaft
Mund- und Nasenschutzmasken
Eine Gruppe fleißiger Näherinnen und Büglerinnen hat in den letzten drei Wochen mehrere Hundert Mund- und Nasenschutzmasken genäht.
Diese wurden in der Sörenbergapotheke gegen eine Spende abgegeben. Unser besonderer Dank gilt der Sörenbergapotheke, Herrn Notter und den Mitarbeiterinnen für die Unterstützung unserer Aktion.
Auch die Waiblinger Tafel hat angefragt, und so haben wir weitere Masken genäht und direkt an die Waiblinger Tafel gespendet.
Allen Beteiligten an dieser Nähaktion danken wir sehr herzlich für ihre Unterstützung, sei es mit Ideen, Informationen über die rechtliche Seite, Stoff- und Gummispenden, Telefonaten, ebenso danken wir allen Helferinnen.
Unsere Aktion war ein voller Erfolg, der Erlös kommt sozialen Einrichtungen zugute.
Gemeinsamer Abend mit dem Frauenkreis in St. Maria, Neustadt
Zum traditionellen gemeinsamen Abend trafen sich die LandFrauen und der Frauenkreis in St. Maria, Neustadt. Die LandFrauen waren für die Unterhaltung des Abends zuständig. "Buch tut gut - Fantasie, Bildung, Unterhaltung - Lesen eine schöne Freizeitbeschäftigung" lautete der Titel des Gastgeschenkes. Buchhändler Markus Schneider von der Buchhandlung Taube in Waiblingen und unsere Bücherfrau Gudrun Bindel nahmen die Anwesenden mit auf eine Reise in die Welt der Literatur. Markus Schneider stellte Fach- und Sachbücher, Krimis und Ratgeber mit viel Charme und Humor vor. Markus Schneider und Gudrun Bindel gaben abwechselnd Lesetipps und Buchempfehlungen und Kostproben aus ihren Lieblingsbüchern. Die Teilnehmerinnen konnten die Bücher im Anschluss selbst anschauen. Ein Dankeschön geht an Markus Schneider und Gudrun Bindel für die kurzweilige Unterhaltung sowie an den Frauenkreis für das leckere Büfettangebot.
Absage Kurse und Veranstaltungen bis auf Weiteres!!!
Liebe Mitglieder,
leider zwingt uns die derzeitige Lage, keine Kurse und Zusammenkünfte abzuhalten. Natürlich bedauern wir das sehr, denn der Austausch und die Unterhaltung fehlen uns allen. Wir müssen abwarten, wie sich alles entwickelt und wann wir guten Gewissens starten können. Ideen sind da, aber…
Es ist schön, dass die Gruppen Kontakt untereinander halten und so ein soziales Netz für die Einzelnen besteht. Whats App-Gruppen bieten die Möglichkeit, nicht nur Bildchen, sondern auch Ideen, fertiggestellte Produkte, Büchervorschläge oder anderes auszutauschen. Lassen Sie die anderen an Ihrer Kreativität teilhaben.
Das Wetter ist zwar zu trocken, aber im Moment tut das schöne Wetter einfach gut. Man kann die Natur, den Garten genießen und über den Gartenzaun mit Nachbarn und Freunden trotz allem ein Schwätzchen halten.
Über unsere Internetseite und das Mitteilungsblatt können Sie sich über alles Weitere informieren.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund.
Eure Vorstandschaft
Rosenmontagsveranstaltung in unserem Raum
Verkleidet und gut gelaunt trafen sich die Landfrauen zu einem Nachmittag im Raum mit Spielen und Rätseln, die Ruth Rauh vorbereitet hatte. Dazu gab es frische Berliner, Kaffee und Tee, ein gelungener Nachmittag.
Menü der Aromen - Verführung mit Gewürzen, Kräutern und Früchten mit Frau Petra Ziegler
Zu einem weiteren Kochworkshop mit Frau Petra Ziegler trafen sich Neustadter LandFrauen und Interessierte in der Küche der Friedensschule Neustadt. Zu entdecken gab es eine immense Vielfalt von Aromen mit hausgemachtem Würzsalz, Gemüsepasten, Gewürzmischungen, Würzöl und -essig sowie Fruchtsirup und Gewürzzucker. In vier Kochgruppen wurde ein mehrgängiges Menü unter der fachkundigen Anleitung von Frau Ziegler gekocht und zubereitet. Über die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten und die Geschmackserlebnisse der Kräuter, Früchte und Gewürze waren die Teilnehmerinnen doch erstaunt und genossen zum Abschluss das Menü.
So gab es zum Aperitif eine Beeren-Salbei-Limonade, als kleine Vorspeise gab es Breadballs mit verschiedenen Aufstrichen, Minestrone mit krossen Fenchelchips und ein buntes Salatpotpouri. Der Hauptgang war ein Hähnchen "Orient" auf Pilz-Couscous, dazu glasierte Zuckerschoten und Karotten-Gemüse. Ein Süßes Flädle mit Rosmarin-Apfel-Ragout sowie Holunder-Mascarpone-Nocken und Cantuccinis schlossen als süße Köstlichkeiten das Menü ab. Frau Ziegler zeigte den Teilnehmerinnen die große Vielfalt mit den Geschenken aus der Natur die den Speisen besondere Aromen geben, vorhandene Aromen unterstützen und intensivieren. Für diesen äußerst gelungenen und interessanten Abend bedanken wir uns bei der Referentin, Frau Petra Ziegler vom Kompetenzzentrum Ernährung des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis.
Unser Leitthema 2020 - 2023
„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ Das sagte schon Franz Kafka zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dieser Satz gilt heute mehr denn je. Die Digitalisierung hat Einzug in unsere Gesellschaft genommen. Computer, Tablets und Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch im LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. sind digitale Medien fest verankert. In den Ortsvereinen und Kreisverbänden wird mit dem Vereinsmanager gearbeitet, der Landesverband betreut eine eigene Internet- und Facebookseite und der neue Erklärfilm wird ganz selbstverständlich auch im Internet präsentiert. Wir LandFrauen sind, um es mit Franz Kafkas Worten zu sagen, mitten drin im Gehen neuer Wege. Doch die Digitalisierung birgt auch Gefahren. Messengerdienste wie Whats App greifen private Daten zur kommerziellen Weiterverarbeitung ab und Mailpostfächer sind oft übervoll mit Spam-Mails, deren Anhänge beim Öffnen den Computer mit Viren infizieren.
Unser neues Leitthema „Grenzen-los digital!?“ lädt Sie daher dazu ein, einerseits die neue Welt der Digitalisierung zu nutzen und für Ihre Zwecke zu verwenden, und sich andererseits auch der Gefahren bewusst zu werden und zu lernen, wie man diese vermeidet. Dabei werden mit vier verschiedenen Jahresthemen unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Lassen Sie uns gemeinsam neue Wege beschreiten und lernen, wie Digitalisierung unser Leben bereichern kann. Die Grundlage der Bildungsarbeit ist das Wissen, dass Menschen ein Leben lang lernfähig und auf die Beziehung zu anderen Menschen angewiesen sind. Dieser Kontakt von Mensch zu Mensch ist auch durch Digitalisierung nicht zu ersetzen.
Jahresthema 2020: Lernen im digitalen Zeitalter
Wie bei jeder gesellschaftlichen Veränderung sind mit der Digitalisierung im Bildungsbereich sowohl Möglichkeiten, wie auch Herausforderungen verbunden. Auf der einen Seite bedeutet es, neue Möglichkeiten zu nutzen, wie zum Beispiel neue Lernmethoden im Bereich des digitalen Lernens (E-Learning). Auf der anderen Seite müssen die Menschen lernen, den Herausforderungen zu begegnen, wie zum Beispiel dem Umgang mit neuer Technik und digitalen Medien oder der Datensicherheit. Beides führt zu neuen Lernmethoden und Bildungsinhalten.
Quelle: https://landfrauen-bw.de/bildung/leitthema-2020-2023/
Presse und Internet
Hinweis zur Bildveröffentlichung
Die Bilder werden vor der Veröffentlichung mit großer Sorgfalt ausgewählt. Sollte dennoch ein Foto von Ihnen dabei sein, dessen Veröffentlichung Sie nicht wünschen, dann melden Sie sich bitte bei uns. Wir werden dieses Bild umgehend aus der Galerie entfernen.