02.06.25

Ich hab mein Herz in Heidelberg…..

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzähla,

die LandFraua tun jedes Jahr a schöns Ziel dafür wähla. 


Heut waret mir in Heidelberg, im Schloss ond uf em Neckar,

ond g’essa hen mir zwischadurch em Städtle richtig lecker. 


Dr Wetterbericht war net guat, doch des mach ons nix aus.

D’Sonne hot g’scheint die meischte Zeit – mr kann guat aus em Haus.

 

Viel Interessantes hen mir g’hört, mr hot au herzlich glacht.

Es isch halt emmer sehr entspannt, wenn mr en Ausflug macht.

 

Bestimmt hot alle – jung ond alt g’falle heut der Tag.

Alles hot perfekt geklappt, des isch doch gar koi Frag.

 

Jetzt danket mir dem Vorstandsteam: Ihr hen des prima g’macht.

Noch der gelungena Aktion schlofet ihr guat heit Nacht.

 

Danke natürlich dem Chauffeur ond, danke für den Sekt.

Im nächsten Jahr sen mir wiederdrbei, wenn mr was Neues entdeckt.

 

Es isch doch schee beim LFV: Mr trifft viel nette Leute

Des isch’s was ons desganze Johr doch emmer wieder freut.

22.05.25

WWW - WirWandernWieder

Am Donnerstag wanderten wir zu siebt von Neustadt zum Biergarten Schützenhaus nach Korb. Herrliche Aussichten und ein paar Kunstwerke der Korber Köpfe machten die Wanderung lohnenswert. Nach einer Stärkung mit Erdbeerkuchen und Kaffee ging es über Korb zurück nach Neustadt.

19.05.25

Brot aber lecker - Focaccia 

Ein genussvoller Abend bei den Landfrauen: Focaccia backen leicht gemacht

Die Landfrauen luden vergangene Woche zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis ein: Unter fachkundiger Anleitung wurde gemeinsam Focaccia gebacken. In gemütlicher Atmosphäre lernten die Teilnehmerinnen die Zubereitung des italienischen Fladenbrots von Grund auf kennen – von der Herstellung des Teigs bis hin zur kreativen Gestaltung mit frischen Kräutern und buntem Gemüse.

Neben dem Backen standen der Austausch und die Freude am gemeinsamen Tun im Mittelpunkt. Am Ende wurde die köstlich duftende Focaccia natürlich auch probiert. Ein gelungener Abend, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird!

14.05.25

Herzkissenaktion

Vielen Dank allen Helferinnen bei unserer diesjährigen Herzkissenaktion. Ganz besonderen Dank an Ruth Rauh fürs Planen, Einkaufen und Durchführen. Die Herzkissen werden dem Klinikum Winnenden gespendet.

08.05.25

Tulpenblüte Gönningen 

27 Landfrauen fuhren mit S-Bahn - Mex und Bus zur Tulpenblüte nach Gönningen. Im Hofgut AlteBurg gab es für alle ein leckeres Mittagessen, ehe es mit dem Bus weiterging nach Gönningen. Im Samenhandelmuseum erfuhren wir anschließend viel Interessantes zur Gönninger Samenhandelsgeschichte. Männer und Frauen handelten in ganz Europa mit den in Gönningen zusammengestellten Samen. Diese Samen wurden dort nicht angebaut, sondern kamen überwiegend aus dem südlichen Europa und aus Marokko. Aus diesen Ländern gelangten die Samen zu den Händlern an den Fuß der Schwäbischen Alb. Im 19. Jahrhundert erreichte der Gönninger Samenhandel seinen Höhepunkt. Heute ist davon nur noch die Firma Samen-Fetzer übrig geblieben. Bei einem Besuch seiner Firma, erzählte uns Markus Fetzer die Hintergründe des Anbaus auf den Versuchsfeldern  und den Verkauf der Tulpenzwiebel durch Samen-Fetzer. Zuvor fotografierten wir,  bei einem Gang über den Gönninger Friedhof, viele der wunderschönen, spätblühenden Tulpen und entlang der bunten Tulpenwege durch die Wiesen, konnten wir noch manches reizvolle Fotomotiv entdecken.Nach der Kaffeepause im Tulpencafè, ging es mit Bus - Mex - und S-Bahn zurück nach Neustadt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Ute Fischer für die ganze Organisation des Ausflugs - und an das gute Zusammenspiel des Öffentlichen Nahverkehrs im Großraum Stuttgart!!!

27.04.25

Verein trifft Verein

Der OGV hat uns in diesem Jahr angefragt, ob wir beim Blütenfest eine Aktion für Kinder anbieten möchten. Gesagt, getan. Rossella hatte die Idee: Wir bauen ein Insektenhotel. Schnell waren 40 Tontöpfchen von Kinderhänden und einem Papa bemalt. Danke an den OGV und ganz ganz besonderen Dank an Rosella.

24.04.25

WirWandernWieder

Bei wechselhaftem Wetter wagten 8 LandFrauen an der Nachmittagswanderung nach Stuttgart teilzunehmen. Zwar regnete es noch auf dem Weg zum Bahnhof aber dann wanderten wir bei Sonnenschein vom Schloss Solitude zum Bärenschlössle durch den herrlichen Frühlingswald. Wir genossen Kaffee und Kuchen während es draußen wieder regnete. Danach ging es gestärkt und ohne Regen zur S-Bahnhaltestelle. Ein schöner erholsamer Wandertrag ging zu Ende. Ein herzliches Dankeschön an Ruth, die sogar das Wetter perfekt geplant hat.

05.04.25

Erfolgreicher Grundlagenkurs zu Kindernotfällen im U14

Am Samstag, den 5. April 2025, fand im U14 ein praxisnaher Grundlagenkurs zum Thema Kindernotfälle statt. Von 13 bis 17 Uhr setzten sich 13 engagierte Teilnehmerinnen intensiv mit Notfallsituationen bei Kindern auseinander. Unter der fachkundigen Leitung von Carola Fiedler und Sofia von der DLRG Bittenfeld wurden die wichtigsten Grundlagen vermittelt, um in Notfällen schnell und sicher handeln zu können. Die Inhalte reichten von der Einschätzung eines kranken Kindes über Maßnahmen bei thermischen Erkrankungen, Vergiftungen oder Atemnot bis hin zur Herz-Lungen-Wiederbelebung an Baby- und Juniorpuppen. Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen waren durchweg positiv – ein gelungener Nachmittag mit viel wichtigem Wissen für den Ernstfall. Auch der sonnige Nachmittag konnte in der Pause mit Kaffee und Butterbrezeln genossen werden. Ein herzliches Dankeschön an Carola & Sofia für das vermittelte Wissen und an Michaela für die Organisation der Veranstaltung. 

01.04.25

Erstes Katerfrühstück

Es war kein Aprilscherz, der die Landfrauen zu einem gemeinsamen Frühstück ins U 14 einlud, denn das ausgefallene Katerfrühstück vom Aschermittwoch, wurde am 1. April nachgeholt. Mit viel Liebe war der LFRaum dekoriert und das reichhaltige Büfett  wurde von den Landfrauen begeistert angenommen. Viel Anklang bei den Teilnehmerinnen fanden auch die hervorragend schmeckenden Mitbringsel einiger Mitgliedsfrauen. Da gab es gebackene Osterhasen, Schottische Eier, herzhafte Muffins, selbstgebackenes Brot und Laugenburger. Zudem gab es Allerlei vom Fisch, eben passend zu einem Katerfrühstück. Ein kurzer Vortrag von Ute Fischer, verschaffte uns allen ganz neue Erkenntnisse zum Thema "Katerfrühstück. Herzlichen Dank an Alle, die zu diesem gelungenen Vormittag beigetragen haben.

 

 

27.03.25

WirWandernWieder

Zwölf LandFrauen trafen sich am Bahnhof Neustadt bei recht wolkigem und windigem Wetter und fuhren mit Bahn und Bus zum Stöckenhof. Ab dort wanderten wir im Sonnenschein auf dem Jakobsweg über Bürg und Höfen nach Winnenden, wo wir den Abschluss bei Kaffee und Kuchen genossen. Gut gelaunt ging es dann zurück nach Neustadt. Ruth Rauh hatte eine abwechslungsreiche Tour ausgesucht, vielen Dank dafür.

27.02.25

Besuch der Galerie Stihl

Juliane Sonntag - unsere Führerin durch die Ausstellung "Ein Fest für die Augen - Essen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts"  hat uns Landfrauen wieder restlos begeistert.Da gab es Stillleben aus dem Barock, aber auch Fotografien , Videoarbeiten, Skulpturen, Arbeiten auf Packpapier aus dem 21. Jahrhundert, oder eine großformatige Zitrone auf Juteuntergrund gemalt und vieles mehr zu bewundern. Ganz besonders begeistert hat uns Besucher aber die Papierinstallation eines "Gedeckten Tisches mit Kronleuchter" der deutschen Künstlerin Marion Eichmann. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Besuch der Stihl Galerie im Frühjahr 2025.

10.02.25

Weinprobe mit Gertraud Bindel 

Wie immer war es ein gelungener, lustiger, fröhlicher und unterhaltsamer Abend. 34 Junge und erfahrene LandFrauen hatten zusammen Spaß. Probiert wurden ein Secco vom Bioweingut Häußermann und 5 verschiedene Weine der Remstalkellerei. Ein ganz ganz herzlicher Dank geht an Gertraud Bindel, für’s Einkaufen von Wein und Vesper, für die Vorbereitung des Abends mit Geschichten und Gedichten und natürlich die Erklärung der Weine. Danke auch an Margot Kroner für die musikalische Begleitung am Klavier und auch ein herzlicher Dank an die fleißigen „Bienchen“ Susanne, Christina und Ruth für’s Helfen.

30.01.25

WirWanderWieder

Unsere traditionelle Januarwanderung führte uns wieder zu "Besen Maier" nach Schwaikheim. Bei herrlichem Wetter sind 14 Frauen über den Erbachhof nach Schwaikheim gewandert. Dort haben wir bei guter Laune den leckeren Wein und das gute Essen genossen ond send bei krabba Nacht erscht wieder Hoim komma.

26.01.25

Musikalischer Neujahrsempfang

Zum Musikalischen Neujahrsempfang am 26. Januar 2025, trafen sich die Landfrauen mit Ehemännern und Partnern im Paul-Gerhardt-Haus. Mit einem Glas Sekt stimmten sich die Gäste auf einen besonderen Nachmittag ein. Stephan Lenz am Klavier, begleitete 3 Studierende der PH Ludwigsburg durch ihr Prüfungsprogramm vom Sommer 2024. Eine kurze Erläuterung zu Werk und Komponist, informierte uns Zuhörer über das jeweils gespielte Stück. Besonders beeindruckend war "Das Gespenst",   ein Werk der Neuen Musik, von Manfred Schmitz. Ganz ungewöhnliche Töne und Griffe, waren auch für die junge Querflötistin eine Herausforderung. Ein Teil ihrer Prüfung war für die Posaunistin das Stück "Serenade für Posaune" von C.M. von Weber und mit Haydn und einem Telemann (für die Piccolo Trompete) begeisterte der junge Trompeter das Publikum.

Im Anschluss an das Konzert standen die Besucherinnen und Besucher, bei Häppchen und einem weiteren Glas Sekt, noch für ein "Schwätzle" beisammen.

Ein ganz herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch den Bäckerinnen für das tolle Angebot an Fingerfood und den Helferinnen beim Auf- und Abbau.

09.01.25

Besuch im Landesmusem Württemberg "Altes Schloss" in Stuttgart

Bei einem Besuch am 9. Januar im Landesmuseum Württemberg informierten sich die LandFrauen über die Geschichte Württembergs. Frau Welz hat in unterhaltsamer Weise speziell über die Epoche der Herzöge und Könige von Württemberg erzählt. Die Räumlichkeiten und die Ausstellung im „Alten Schloss“ wurden neu gestaltet und so sind gleich am Anfang großformatige Porträts der Herzöge und der Könige von Württemberg zu sehen. Auch über die private und familiäre Seite berichtete uns Frau Welz.

Im Cafè Dürnitz fand beim gemeinsamen Anschluss ein reger Austausch statt.