Besuch der Galerie Stihl
Juliane Sonntag - unsere Führerin durch die Ausstellung "Ein Fest für die Augen - Essen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts" hat uns Landfrauen wieder restlos begeistert.Da gab es Stillleben aus dem Barock, aber auch Fotografien , Videoarbeiten, Skulpturen, Arbeiten auf Packpapier aus dem 21. Jahrhundert, oder eine großformatige Zitrone auf Juteuntergrund gemalt und vieles mehr zu bewundern. Ganz besonders begeistert hat uns Besucher aber die Papierinstallation eines "Gedeckten Tisches mit Kronleuchter" der deutschen Künstlerin Marion Eichmann. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Besuch der Stihl Galerie im Frühjahr 2025.
Weinprobe mit Gertraud Bindel
Wie immer war es ein gelungener, lustiger, fröhlicher und unterhaltsamer Abend. 34 Junge und erfahrene LandFrauen hatten zusammen Spaß. Probiert wurden ein Secco vom Bioweingut Häußermann und 5 verschiedene Weine der Remstalkellerei. Ein ganz ganz herzlicher Dank geht an Gertraud Bindel, für’s Einkaufen von Wein und Vesper, für die Vorbereitung des Abends mit Geschichten und Gedichten und natürlich die Erklärung der Weine. Danke auch an Margot Kroner für die musikalische Begleitung am Klavier und auch ein herzlicher Dank an die fleißigen „Bienchen“ Susanne, Christina und Ruth für’s Helfen.
WirWanderWieder
Unsere traditionelle Januarwanderung führte uns wieder zu "Besen Maier" nach Schwaikheim. Bei herrlichem Wetter sind 14 Frauen über den Erbachhof nach Schwaikheim gewandert. Dort haben wir bei guter Laune den leckeren Wein und das gute Essen genossen ond send bei krabba Nacht erscht wieder Hoim komma.
Musikalischer Neujahrsempfang
Zum Musikalischen Neujahrsempfang am 26. Januar 2025, trafen sich die Landfrauen mit Ehemännern und Partnern im Paul-Gerhardt-Haus. Mit einem Glas Sekt stimmten sich die Gäste auf einen besonderen Nachmittag ein. Stephan Lenz am Klavier, begleitete 3 Studierende der PH Ludwigsburg durch ihr Prüfungsprogramm vom Sommer 2024. Eine kurze Erläuterung zu Werk und Komponist, informierte uns Zuhörer über das jeweils gespielte Stück. Besonders beeindruckend war "Das Gespenst", ein Werk der Neuen Musik, von Manfred Schmitz. Ganz ungewöhnliche Töne und Griffe, waren auch für die junge Querflötistin eine Herausforderung. Ein Teil ihrer Prüfung war für die Posaunistin das Stück "Serenade für Posaune" von C.M. von Weber und mit Haydn und einem Telemann (für die Piccolo Trompete) begeisterte der junge Trompeter das Publikum.
Im Anschluss an das Konzert standen die Besucherinnen und Besucher, bei Häppchen und einem weiteren Glas Sekt, noch für ein "Schwätzle" beisammen.
Ein ganz herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch den Bäckerinnen für das tolle Angebot an Fingerfood und den Helferinnen beim Auf- und Abbau.
Besuch im Landesmusem Württemberg "Altes Schloss" in Stuttgart
Bei einem Besuch am 9. Januar im Landesmuseum Württemberg informierten sich die LandFrauen über die Geschichte Württembergs. Frau Welz hat in unterhaltsamer Weise speziell über die Epoche der Herzöge und Könige von Württemberg erzählt. Die Räumlichkeiten und die Ausstellung im „Alten Schloss“ wurden neu gestaltet und so sind gleich am Anfang großformatige Porträts der Herzöge und der Könige von Württemberg zu sehen. Auch über die private und familiäre Seite berichtete uns Frau Welz.
Im Cafè Dürnitz fand beim gemeinsamen Anschluss ein reger Austausch statt.